Die Ostseeinsel Vilm können Sie nur im Rahmen einer geführten Tour besuchen.
Denn Vilm ist ein reines Naturschutzgebiet. Dass die kleine Insel einen Sonderstatus hat, ist nicht neu. Zu DDR-Zeiten ist Vilm ab dem Jahr 1959 für Privatpersonen gesperrt worden.
Sie ist sogar von der Landkarte verschwunden. Denn auf Vilm haben nicht nur Walter Ulbricht und die beiden Honeckers Ihre Urlaube verbracht. Auch der Ministerrat der DDR hat hier Urlaub gemacht – und das sollte natürlich niemand wissen.
Denn Vilm ist schon seit 1935 als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Nach der Wiedervereinigung hat das Bundesamt für Naturschutz auf Vilm eine Akademie eingerichtet.
Auf Vilm gibt es zahlreiche alte Bäume und eine dichte Vegetation. 400 verschiedene Pflanzen – und Farnarten sind auf der Insel gezählt worden und hundert verschiedene Moos- und Flechtenarten.
Doch es lohnt sich nicht nur, auf den deutschen Ostseeinseln Urlaub zu machen, auch die dänischen Ostseeinseln sind durchaus einen Besuch wert.